Energetische Psychotherapie EDxTMTM
Fred P. Gallo hat in seiner Energetischen Psychologie© mit EDxTMTM eine Methode mit therapeutischem und bioenergetischem Ansatz entwickelt. Techniken der angewandten Kinesiologie, der Meridianlehre aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, der Hypnotherapie, des NLP und den Kognitiven Therapien werden einbezogen, um psychische Störungen oder Problemsituationen effektiv zu behandeln.
Die Methode basiert auf der empirisch gestützten Annahme, dass es ein körperliches Energiesystem gibt, das auf die Wurzel von Krankheit und Gesundheit einwirkt.
Durch gezielte Interventionen auf das Körpersystem werden energetische Prozesse angeregt – zum Beispiel mit dem Klopfen von ausgewählten Akupunkturpunkten. Dadurch werden emotionale Blockaden und einschränkende Glaubenssätze aufgelöst. Gefühle, Gedanken und Sichtweisen können sich positiv verändern.
Die Energetische Psychologie© - EDxTMTM hat sich bei folgenden Beschwerden und Erkrankungen als effektive Behandlung erwiesen:
• Sportlichen Leistungsblockaden
• Ängsten (Prüfungsangst, Flugangst, Verlustangst ...)
• Phobien (vor Tieren, Situationen ...)
• Panikstörungen
• Zwängen
• Posttraumatische Belastungssymptome wie Unruhe, Herzklopfen, Angstgefühle oder unangenehme Körperempfindungen, die beim Gedanken an ein zurückliegendes Ereignis (Unfall, medizinischer Eingriff, ...) oder an ein schlimmes Erlebnis auftreten.
Traumatherapie
Die Traumatherapie richtet sich an PatientInnen mit posttraumatischen Belastungsstörungen sowie anderen psychischen Erkrankungen (Belastungsreaktionen) infolge traumatischer Erlebnisse.
Traumatischer Stress führt zu einer Erschöpfung des Körpers, weil Körper und Seele unentwegt damit beschäftigt sind, das Erlebte wegzupacken.
Körperliche Beschwerden wie Herzrasen, Bluthochdruck, schwitzen, zittern, Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen oder emotionale Beschwerden wie Angststarre, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, fehlende Impulskontrolle, sozialer Rückzug, Übererregung, Konzentrationsstörungen, Schreckhaftigkeit, Selbstverletzung, suizidale Gedanken können Folge eines nicht verarbeiteten Erlebnisses sein.
Schwerpunkt meiner Traumatherapie ist der Aufbau einer emotionalen Stabilisierung.
Hier arbeite ich insbesondere mit
Die Erfahrung selbst zur eigenen Heilung beitragen zu können und damit mehr Eigenverantwortung und Eigensteuerung zu übernehmen, stärkt das Bewusstsein für die eigene Kraft und die eigene Kompetenz.
Hiernach fühlen sich die meisten Patientinnen bereits so stabilisiert, dass ihre Lebensqualität und Lebenskraft wiederkehrt.
Trauerbegleitung
Der Umgang mit Tod und Trauer ist sehr individuell. In der Menge an Emotionen und Bedürfnissen, die sich in der Trauer melden, gilt es seinen ganz eigenen Weg zu finden, um die schmerzliche Abwesenheit des geliebten Menschen zu realisieren. Die Idee, loszulassen und abzuschließen kann Trauernde überfordern und löst nicht selten Widerstand und Wut aus.
Hilfreich ist es, zunächst eine neue innere Beziehung zum Verstorbenen zu entwickeln. Dem Verstorbenen einen neuen, guten Platz im eigenen Leben zu geben, ermöglicht auch die Entwicklung hin zu einem Leben nach und mit dem Verlust. Ein Leben, in dem es auch wieder Freude und Glück geben darf.
In der Trauerbegleitung arbeite ich unter anderem mit
• Edukation zur Aufklärung, wie Trauer auf Körper, Geist und Seele wirkt
• Imaginationstechniken zur Aktivierung eigener Lösungen
• Achtsamkeits- und Atemübungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
• Energetischer Psychotherapie zum Umgang mit überflutenden Emotionen
Eine Angst- oder Panikattacke, eine schwere Erkrankung, die Geburt eines kranken Kindes, der Tod eines Kindes oder schmerzhafte Ereignisse in der Kindheit sind traumatische Erlebnisse, die die Lebensenergie massiv beeinträchtigen. Urvertrauen und Sicherheit sind erschüttert: Alle Energie verschwindet in Gedanken, Sorgen und Ängsten. Der Körper ist erschöpft, weil Körper und Seele unentwegt damit beschäftigt sind, das Erlebte zu verarbeiten. Familie und Freunde sind keine ausreichende Hilfe mehr.
Dann ist es richtig, dass Du um Hilfe bittest. Es ist der erste Schritt raus aus der Hilflosigkeit. Mit all unserem Wissen und Können unterstützen wir Dich dabei, das schmerzhafte oder traumatische Erlebnis zu verarbeiten und in Dein Leben zu integrieren.
Du wünscht Dir Verständnis für Deine Situation? Du möchtest das Leiden beenden und wieder Lebensfreude und Lebensenergie spüren? Du möchtest Dich selber beruhigen lernen? Du möchtest wieder Sicherheit spüren und die Kontrolle über Dein Leben übernehmen?
Ich biete Dir ein erprobtes Therapiekonzept zur sanften Integration des traumatischen Erlebnisses:
Energetische Psychotherapie EDxTMTM
Fred P. Gallo hat in seiner Energetischen Psychologie© mit EDxTMTM eine Methode mit therapeutischem und bioenergetischem Ansatz entwickelt. Techniken der angewandten Kinesiologie, der Meridianlehre aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, der Hypnotherapie, des NLP und den Kognitiven Therapien werden einbezogen, um psychische Störungen oder Problemsituationen effektiv zu behandeln.
Die Methode basiert auf der empirisch gestützten Annahme, dass es ein körperliches Energiesystem gibt, das auf die Wurzel von Krankheit und Gesundheit einwirkt.
Durch gezielte Interventionen auf das Körpersystem werden energetische Prozesse angeregt – zum Beispiel mit dem Klopfen von ausgewählten Akupunkturpunkten. Dadurch werden emotionale Blockaden und einschränkende Glaubenssätze aufgelöst. Gefühle, Gedanken und Sichtweisen können sich positiv verändern.
Die Energetische Psychologie© - EDxTMTM hat sich bei folgenden Beschwerden und Erkrankungen als effektive Behandlung erwiesen:
• Sportlichen Leistungsblockaden
• Ängsten (Prüfungsangst, Flugangst, Verlustangst ...)
• Phobien (vor Tieren, Situationen ...)
• Panikstörungen
• Zwängen
• Posttraumatische Belastungssymptome wie Unruhe, Herzklopfen, Angstgefühle oder unangenehme Körperempfindungen, die beim Gedanken an ein zurückliegendes Ereignis (Unfall, medizinischer Eingriff, ...) oder an ein schlimmes Erlebnis auftreten.
Traumatherapie
Die Traumatherapie richtet sich an PatientInnen mit posttraumatischen Belastungsstörungen sowie anderen psychischen Erkrankungen (Belastungsreaktionen) infolge traumatischer Erlebnisse.
Traumatischer Stress führt zu einer Erschöpfung des Körpers, weil Körper und Seele unentwegt damit beschäftigt sind, das Erlebte wegzupacken.
Körperliche Beschwerden wie Herzrasen, Bluthochdruck, schwitzen, zittern, Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen oder emotionale Beschwerden wie Angststarre, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, fehlende Impulskontrolle, sozialer Rückzug, Übererregung, Konzentrationsstörungen, Schreckhaftigkeit, Selbstverletzung, suizidale Gedanken können Folge eines nicht verarbeiteten Erlebnisses sein.
Schwerpunkt meiner Traumatherapie ist der Aufbau einer emotionalen Stabilisierung.
Hier arbeite ich insbesondere mit
Die Erfahrung selbst zur eigenen Heilung beitragen zu können und damit mehr Eigenverantwortung und Eigensteuerung zu übernehmen, stärkt das Bewusstsein für die eigene Kraft und die eigene Kompetenz.
Hiernach fühlen sich die meisten Patientinnen bereits so stabilisiert, dass ihre Lebensqualität und Lebenskraft wiederkehrt.
Trauerbegleitung
Der Umgang mit Tod und Trauer ist sehr individuell. In der Menge an Emotionen und Bedürfnissen, die sich in der Trauer melden, gilt es seinen ganz eigenen Weg zu finden, um die schmerzliche Abwesenheit des geliebten Menschen zu realisieren. Die Idee, loszulassen und abzuschließen kann Trauernde überfordern und löst nicht selten Widerstand und Wut aus.
Hilfreich ist es, zunächst eine neue innere Beziehung zum Verstorbenen zu entwickeln. Dem Verstorbenen einen neuen, guten Platz im eigenen Leben zu geben, ermöglicht auch die Entwicklung hin zu einem Leben nach und mit dem Verlust. Ein Leben, in dem es auch wieder Freude und Glück geben darf.
In der Trauerbegleitung arbeite ich unter anderem mit
• Edukation zur Aufklärung, wie Trauer auf Körper, Geist und Seele wirkt
• Imaginationstechniken zur Aktivierung eigener Lösungen
• Achtsamkeits- und Atemübungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
• Energetischer Psychotherapie zum Umgang mit überflutenden Emotionen
Eine Angst- oder Panikattacke, eine schwere Erkrankung, die Geburt eines kranken Kindes, der Tod eines Kindes oder schmerzhafte Ereignisse in der Kindheit sind traumatische Erlebnisse, die die Lebensenergie massiv beeinträchtigen. Urvertrauen und Sicherheit sind erschüttert: Alle Energie verschwindet in Gedanken, Sorgen und Ängsten. Der Körper ist erschöpft, weil Körper und Seele unentwegt damit beschäftigt sind, das Erlebte zu verarbeiten. Familie und Freunde sind keine ausreichende Hilfe mehr.
Dann ist es richtig, dass Du um Hilfe bittest. Es ist der erste Schritt raus aus der Hilflosigkeit. Mit all unserem Wissen und Können unterstützen wir Dich dabei, das schmerzhafte oder traumatische Erlebnis zu verarbeiten und in Dein Leben zu integrieren.
Du wünscht Dir Verständnis für Deine Situation? Du möchtest das Leiden beenden und wieder Lebensfreude und Lebensenergie spüren? Du möchtest Dich selber beruhigen lernen? Du möchtest wieder Sicherheit spüren und die Kontrolle über Dein Leben übernehmen?
Ich biete Dir ein erprobtes Therapiekonzept zur sanften Integration des traumatischen Erlebnisses:
Energetische Psychotherapie EDxTMTM
Fred P. Gallo hat in seiner Energetischen Psychologie© mit EDxTMTM eine Methode mit therapeutischem und bioenergetischem Ansatz entwickelt. Techniken der angewandten Kinesiologie, der Meridianlehre aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, der Hypnotherapie, des NLP und den Kognitiven Therapien werden einbezogen, um psychische Störungen oder Problemsituationen effektiv zu behandeln.
Die Methode basiert auf der empirisch gestützten Annahme, dass es ein körperliches Energiesystem gibt, das auf die Wurzel von Krankheit und Gesundheit einwirkt.
Durch gezielte Interventionen auf das Körpersystem werden energetische Prozesse angeregt – zum Beispiel mit dem Klopfen von ausgewählten Akupunkturpunkten. Dadurch werden emotionale Blockaden und einschränkende Glaubenssätze aufgelöst. Gefühle, Gedanken und Sichtweisen können sich positiv verändern.
Die Energetische Psychologie© - EDxTMTM hat sich bei folgenden Beschwerden und Erkrankungen als effektive Behandlung erwiesen:
• Sportlichen Leistungsblockaden
• Ängsten (Prüfungsangst, Flugangst, Verlustangst ...)
• Phobien (vor Tieren, Situationen ...)
• Panikstörungen
• Zwängen
• Posttraumatische Belastungssymptome wie Unruhe, Herzklopfen, Angstgefühle oder unangenehme Körperempfindungen, die beim Gedanken an ein zurückliegendes Ereignis (Unfall, medizinischer Eingriff, ...) oder an ein schlimmes Erlebnis auftreten.
Traumatherapie
Die Traumatherapie richtet sich an PatientInnen mit posttraumatischen Belastungsstörungen sowie anderen psychischen Erkrankungen (Belastungsreaktionen) infolge traumatischer Erlebnisse.
Traumatischer Stress führt zu einer Erschöpfung des Körpers, weil Körper und Seele unentwegt damit beschäftigt sind, das Erlebte wegzupacken.
Körperliche Beschwerden wie Herzrasen, Bluthochdruck, schwitzen, zittern, Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen oder emotionale Beschwerden wie Angststarre, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, fehlende Impulskontrolle, sozialer Rückzug, Übererregung, Konzentrationsstörungen, Schreckhaftigkeit, Selbstverletzung, suizidale Gedanken können Folge eines nicht verarbeiteten Erlebnisses sein.
Schwerpunkt meiner Traumatherapie ist der Aufbau einer emotionalen Stabilisierung.
Hier arbeite ich insbesondere mit
Die Erfahrung selbst zur eigenen Heilung beitragen zu können und damit mehr Eigenverantwortung und Eigensteuerung zu übernehmen, stärkt das Bewusstsein für die eigene Kraft und die eigene Kompetenz.
Hiernach fühlen sich die meisten Patientinnen bereits so stabilisiert, dass ihre Lebensqualität und Lebenskraft wiederkehrt.
Trauerbegleitung
Der Umgang mit Tod und Trauer ist sehr individuell. In der Menge an Emotionen und Bedürfnissen, die sich in der Trauer melden, gilt es seinen ganz eigenen Weg zu finden, um die schmerzliche Abwesenheit des geliebten Menschen zu realisieren. Die Idee, loszulassen und abzuschließen kann Trauernde überfordern und löst nicht selten Widerstand und Wut aus.
Hilfreich ist es, zunächst eine neue innere Beziehung zum Verstorbenen zu entwickeln. Dem Verstorbenen einen neuen, guten Platz im eigenen Leben zu geben, ermöglicht auch die Entwicklung hin zu einem Leben nach und mit dem Verlust. Ein Leben, in dem es auch wieder Freude und Glück geben darf.
In der Trauerbegleitung arbeite ich unter anderem mit
• Edukation zur Aufklärung, wie Trauer auf Körper, Geist und Seele wirkt
• Imaginationstechniken zur Aktivierung eigener Lösungen
• Achtsamkeits- und Atemübungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
• Energetischer Psychotherapie zum Umgang mit überflutenden Emotionen